Veranstaltungen

Altlastentag Hannover 04.09.2025

Am 04.09.2025 findet auf dem  Campus Suderburg der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften der  32. Altlastentag Hannover statt mit Workshops und Fachausstellung

Veranstalter: Verein für Umweltschutz (VfU) e.V.

Dickensstr. 29, 30175 Hannover

www.altlastentag.de

REMTECH EUROPE 15.-19.09.2025 in Ferrara/Italien in Präsenz und online – Hybrid

International Conference on Contaminated Sites and Environmental Protection / Internationale Konferenz über kontaminierte Standorte und Umweltschutz

Participation is free of charge (upon registration).
Please note: each session has a separate registration link – you need to register individually for the sessions you wish to attend.
All sessions can be followed online.

Selected Sessions (in English):

Session 6 – Sustainable Solutions for Soil Pollution: Legal, Scientific, and Nature-Based Approache

Session 11 – Management of contaminated sites in Africa

Session 19 – Mining Legacies: Assessment, Risk, and Recovery

Session 36 – PFAS Management Strategies

Session 45 – Biochar Applications in Soil Remediation

16.09.2025 Session 3 – Nachhaltigkeit bei der Altlastensanierung (in German)

Complete Program & Registration

RemTech Europe – Remtech Expo

BEW Forum Bodenschutz und Altlasten 16.-17.09.2025 in Duisburg oder Online/Hybrid

Das BEW-Forum Bodenschutz und Altlasten bietet eine Diskussionsplattform zum Austausch von Erfahrungen aus dem Vollzug des Bodenschutzes und der Altlastenbearbeitung.

Die Themen gliedern sich in allgemeine und rechtliche Fragen, in fachliche Fragen des Bodenschutzes sowie in Themen der Altlastenbearbeitung (Auszug):

  • Erfahrungen zum Ausgangszustandsbericht eingegangen.
  • Schlussfolgerungen im Sinne von Lessons Learned
  • Update zur Entwicklung einer EU-Bodenüberwachungs-Richtlinie
  • Vorstellung des neuen Fachmodul Boden und Altlasten der LABO
  • Fachliche Fragen des Bodenschutzes
  • PFAS -Praxisbeispiele, Arbeitshilfe, Behandlung PFAS-belasteter Wässer

Nach jedem Vortrag ist ausreichend Zeit für Diskussionen mit den Experten eingeplant. Darüber hinaus besteht in den Pausen Gelegenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Ort: BEW Duisburg oder Online (Hybrid) , Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Str. 70, 47228 Duisburg

Anmeldung und Programm: BEW-Forum Bodenschutz und Altlasten – BEW

Konferenz Geo4Göttingen 14.-18.09.2025 in Göttingen

Diese gemeinsame Konferenz wird von der Universität Göttingen vom 14. bis 18. September 2025 in Zusammenarbeit mit vier führenden wissenschaftlichen Gesellschaften veranstaltet:

der Deutschen Geologischen Gesellschaft (DGGV), der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie (DGGM), der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) und der Paläontologischen Gesellschaft (PalGes). Diese Vierergruppe spiegelt die Zusammensetzung der Göttinger Fakultät für Geowissenschaften und Geographie wider, schränkt aber den Umfang der Tagung nicht ein. Die Organisation der Konferenz erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Geowissenschaften in Deutschland (DVGeo).

Ort: Georg-August-Universität Göttingen

Platz der Göttinger Sieben, 37073 Göttingen

E-Mail: geo4goettingen2025@fu-confirm.de

www.geo4goettingen2025.de

DBG 2025 – Jahrestagung 13.-18.09.2025 in Tübingen

Die Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) 2025 wird vom 13. bis 18. September 2025 an der Universität Tübingen stattfinden. Die traditionsreiche Veranstaltung bietet erneut eine dynamische Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung in der Bodenkunde.

Das Motto der Tagung lautet #GesundeBödenKlimaschutz. Böden bedecken fast die gesamte Erdoberfläche, liefern mehr als 90 % unserer Nahrungsmittel, beherbergen ein Viertel der biologischen Vielfalt unseres Planeten, reinigen unser Trinkwasser und tragen zur Regulierung unseres Klimas bei. Sie sind eines der komplexesten Biogeosysteme der Natur und enthalten eine Vielzahl von festen, flüssigen und gasförmigen Verbindungen. In Wechselwirkung mit einer Vielzahl von Organismen sind unsere Böden Teil der globalen Kreisläufe des Lebens auf der Erde und tragen zu ihnen bei. Gesunde Böden geben uns daher Antworten auf die vier großen Herausforderungen unserer Zeit: Ernährung, biologische Vielfalt, Wasser und Klima. Sie sind die Grundlage unserer Zivilisation und erfordern unsere besondere Aufmerksamkeit und Verantwortung.

https://www.dbg2025.de/

Kontakt: F&U confirm

Permoserstraße 15, 04318 Leipzig |

ITVA -Fachausschuss 1 Technologie und Verfahren 29.09.2025 in Frankfurt am Main

Das nächste Treffen des ITVA -Fachausschuss 1 Technologie und Verfahren findet am 29.09.2025 in Frankfurt/M. statt.

Geplante Themen/Vorträge zu:  Innovative PFAS-Sanierungsansätze, Altdeponien

Anmeldung und Information über Fachausschuss 1: Technologien und Verfahren – ITVA

 

ITVA-Fachausschuss 3 Qualitätssicherung im Boden-/Grundwasserschutz und Abfallmanagement 06.10.2025 in Leipzig

Das nächste Treffen  des ITVA -Fachausschuss 3 Qualitätssicherung im Boden-/Grundwasserschutz und Abfallmanagement findet am 06.10.2025 in Leipzig statt.

Geplante Themen: § 19 (1) BBodSchV / Notifizierung / Akkreditierung der Probenahme.

Anmeldung und Information über Fachausschuss 3: Qualitätssicherung im Boden-/Grundwasserschutz und Abfallmanagement – ITVA

Fachsektionstage Geotechnik 07.-08.10.2025 in Würzburg

Die „Fachsektionstage Geotechnik“ als Interdisziplinäres Forum vereinen die folgenden Tagungen unter einem Dach:

  • 24. Tagung für Ingenieurgeologie
  • 26. Symposium Felsmechanik und Tunnelbau
  • 5. Bodenmechanik-Tagung
  • 19. Informations- und Vortragstagung über Kunststoffe in der Geotechnik – FS-KGEO 2025
  • 11. Symposium Umweltgeotechnik

www.fachsektionstage-geotechnik.com

Ort: Congress Centrum Würzburg
Pleichertorstraße, 97070 Würzburg
www.wuerzburg.de/tagungen

Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT)
Hollestraße 1g, 45127 Essen
 +49 (0)201/78 27 23
  service@dggt.de
 www.dggt.de

af-Fachveranstaltung 13.10.2025 in Stuttgart

Die diesjährige af-Fachveranstaltung unter dem Titel „Brisante Stoffe im Flächenrecycling“ widmet sich aktuellen Herausforderungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um Schadstoffe, die nicht nur im Rahmen des Flächenrecyclings eine besondere Relevanz haben. Geplant sind Fachvorträge aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung, u.a. zu den folgenden Themen:

  • Novellierung der Gefahrstoffverordnung – neue Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest
  • Auswirkungen von Schadstoffen auf die menschliche Gesundheit / Gesundheitliche Bewertung von Altlasten
  • Schadstoffaustrag aus Fassadenmaterialien / Von Fassaden ins Grundwasser: Urbane Biozide
  • Umgang mit PFAS-Belastungen / PFAS Schadensfall Rastatt – Herausforderungen für die Verwaltung

Das Programm sowie Details zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier: af_MV_FV_2025_Programm_Anmeldung

Zusätzlich findet die 29. Ordentlichen Mitgliederversammlung des af statt.

Ort; Häussler Bürgerforum, Schwabenplatz 3, 70563 Stuttgart-Vaihingen

Veranstalter: altlastenforum Baden-Württemberg e.V.

Geschäftsstelle: Ingrid Philp

c/o VEGAS – Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 61
70569 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711/685-67017

altlastenforum@iws.uni-stuttgart.de
https://www.altlastenforum-bw.de/

35. Deponie- und Altlastenseminar 15.-16.10.2025 in Karlsruhe

Auf dem 35. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar stehen aktuelle Entwicklungen in der Deponietechnik, Altlastensanierung und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt – ergänzt durch rechtliche Neuerungen, technologische Innovationen und konkrete Erfahrungsberichte aus der Praxis.

Themen:

▶ Neue Entwicklungen im deutschen und europäischen Deponierecht – aktuelles zum BVT- Merkblatt Deponien
▶ Deponie Vereinigte Ville – Neue Bohrlöcher für den Klimaschutz
▶ Beseitigung gefährlicher Abfälle in der Untertagedeponie Herfa-Neurode
▶ Intelligente Bau- und Arbeitsmaschinen für den Betrieb und die Sanierung von Deponien – sicheres Arbeiten in schwieriger Umgebung
▶ Untersuchungen zur Immobilisierung PFAS-kontaminierter Böden für die Deponierung
▶ Rückholbare Zwischenlagerung von Klärschlammaschen auf Deponien – Problemlösung oder Problem?

▶ Die Probenahme von Abfällen gemäß LAGA PN 98 vor Gericht
▶ Aktuelle Situation der Deponiekapazitäten – mögliche Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung

▶ Flexible Konzepte zur Sickerwasseraufbereitung – praktische Erfahrungen zur PFAS-Elimination
▶ Entsorgung, Sicherung und Langzeitlagerung von PFAS-haltigen Abfällen

Ort: Festplatz 9, 76137 Karlsruhe

Deponie- und Altlasten Seminar 2025 – ICP EUTECH

Veranstalter:

ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Auf der Breit 11
76227 Karlsruhe
Tel.: +49 (0) 721 94477 10
E-Mail: icp@icp-ing.de

in Kooperation mit der SIERA Academy