E1: Gefährdungsabschätzung
Zentrales Arbeitsthema des Fachausschusses ist die standortspezifische Risikobewertung und Ableitung von Prüf- und Maßnahmenwerten zum Management von kontaminierten Standorten und Altlasten.
WORKSHOP „ERFAHRUNGS- UND MEINUNGSAUSTAUSCH RISIKOBEWERTUNG“ 23.09.2014, DÜSSELDORF
Am 23. September 2014 veranstalteten der Vorstand des ITVA und der ITVA-Fachausschuss E1 „Gefährdungsabschätzung“ unter der Moderation vorn Dr. Thomas Ertel, et – environment and technology, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des ITVA, den Workshop „Erfahrungs- und Meinungsaustausch Risikobewertung“.
Ziel des Workshops war, nach 15 Jahren Erfahrung mit der BBodSchV die bisherigen Erfahrungen – auch mit Blick auf die geplante Mantelverordnung – aufzuarbeiten und die Bewertungsgrundlagen nach BBodSchV unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Weiterentwicklungen zur Risikobewertung mit rd. 30 eingeladenen Expertinnen und Experten aus Vollzug, Fachbehörden und Verwaltung, Consulting sowie Wirtschaft und Industrie zu diskutieren.
Im Rahmen des Workshops wurden rechtliche Rahmenbedingungen, internationaler State-of-the-Art, Erfahrungen und Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert sowie Meinungen zur Risikobewertung bei Altlasten ausgetauscht. Auf dem Programm standen folgende Vorträge:
-
- Rechtliche Rahmenbedingungen
RA Nikolaus Steiner, Anwaltskanzlei Steiner - Verständnis und Ableitung der Maßnahmen- und Prüfwerte zum Wirkungspfad Boden – Mensch (direkter Kontakt)
Rainer Konietzka, Umweltbundesamt
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Prinzipien der toxikologisch basierten Ermittlung von Expositionsrisiken und der standortspezifischen Ableitung von Maßnahmenwerten
Dr. Dietmar Barkowski, IFUA Projekt-GmbH - Bewertung von Vielstoffbelastungen sowie die damit verbundene Ermittlung standortspezifischer Maßnahmenwerte
Dr. Frank Karg, HPC Gruppe & Vorsitzender des ITVA-Fachausschusses E1 „Gefährdungsabschätzung“ - LANUV-Arbeitsblatt 22 „Weitere Sachverhaltsermittlung bei Überschreitung von Prüfwerten nach der BBodSchV für die Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze“
Petra Günther, IFUA Projekt-GmbH - Risikobewertung nach BBodSchV – Erfahrungen aus Sicht einer Landesbehörde
Jörg Leisner, LANUV NRW - Vollzugserfahrungen Wirkungspfad Boden-Mensch – LANUV Arbeitsblatt 22
Dr. Susanne Frey-Wehrmann, Stadt Aachen - Erfahrungen der Altlastenbewertung mit der TERQ – Toxikologische Expositions-Risiko-Quantifizierung – an einem mit teerstämmigen Schadstoffen belasteten Industriestandort in Oberfranken
Günter Reinke, Stadt Bamberg - Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze – die einfachen Pfade!
Helga Rupp, rupp.bodenschutz GmbH - Vollzugs- und Praxiserfahrungen aus Sicht der LABO / ALA / des Landes Schleswig-Holstein
Dr. Andreas Zeddel, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) Schleswig-Holstein, Obmann des ALA-Gesprächskreises „Schadstoffbewertung“ - Diskussionsstand Novellierung BBodSchV
Prof. Dr. Jens Utermann, UBA & Andreas Bieber, BMUB