Startseite » Veranstaltungen
Intersol 2023 28., 29. & 30. März 2023 Lille, Frankreich
Sol & Transition des Territoires / Soil & Transition of Territories
Le sol : un tremplin pour la transition des territoires / Soil: a springboard for the transition of territories
• Sustainable soil management
• Diagnosis and treatment of pollutants in soils
• Territorial planning and conversion of sites
• Biodiversity and environmental risks • Regulatory and legal news
• Special session: young researchers, creators of innovation, startups
Deadline: December 12, 2022 ↪ intersol.fr
ITVA Altlastensymposium 22. – 24.03.2023 in Wuppertal
Das ITVA-Altlastensymposium 2023 findet vom 22. bis 24. März 2023 in der Historischen Stadthalle in Wuppertal statt.
Adresse: Johannisberg 40, 42103 Wuppertal www.stadthalle.de
Das Programm wurde gemeinsam mit dem AAV, dem Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung, Hattingen, gestaltet.
Auf dem Programm stehen die Themenblöcke „Rechts- und Vollzugsfragen“, „Sanierung in urbanen Räumen“, „Mantelverordnung“, „In situ Sanierung national – international“ sowie „Flächenrecycling“.
Altlastensymposium 2023 – ITVA (itv-altlasten.de)
Am 24.02.2023 findet zudem die ITVA-Mitgliederversammlung mit Wahl des Vorstands statt.
BonaRes Conference 2023 „Boden als nachhaltige Ressource“ 15.-17.Mai 2023
BonaRes Conference 2023 „Boden als nachhaltige Ressource“ findet vom 15. bis 17. Mai 2023 in Berlin statt.
Soil as a Sustainable Resource, Berlin
Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstrasse 41, 10559 Berlin,
Abstracts: bis zum 10. Januar 2023
Fachplaner/-in Kampfmittelräumung Zusatzausbildung 21.08.-01.09.2023
Freischaltung der Anmeldung – Modul 1 im August 2023
Ein neuer Durchgang der postgradualen akademischen Zusatzausbildung zum/zur Fachplaner/in Kampfmittelräumung (FaPKa) startet im August 2023. Experten aus Wirtschaft, Behörden und Bundeswehr werden im ersten der insgesamt vier Module über die Grundlagen und die Organisation der Kampfmittelräumung referieren.
Die Veranstaltung wird vom 21. August bis 01. September 2023 auf dem Gelände der Universität der Bundeswehr München stattfinden und umfasst neben dem theoretischen Unterricht auch praktische Veranschaulichungen und Exkursionen zur Vertiefung der Lehrinhalte.
Universität der Bundeswehr München, Institut für Bodenmechanik und Grundbau
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Werner-Heisenberg-Weg 39, D-85577 Neubiberg
T: +49 89 6004-3475, info@fachplaner-kmr.de
GeoBerlin 2023 3. bis 8. September 2023
Vom 3. bis 8. September 2023 findet die von der DGGV ausgerichtete GeoBerlin 2023 statt: https://www.geoberlin2023.de/
Diese große Geo-Tagung wird von BGR, DGGV, FU Berlin und DVGeo organisiert. Wir würden uns freuen, wenn unsere Fachsektion und das Fachgebiet der Hydrogeologie möglichst breit und vielfältig auf der Tagung vertreten wären, wie dies schon bei der sehr erfolgreichen GeoKarlsruhe 2021 der Fall war.
Der Call for Sessions ist noch bis zum 15. Januar 2023 offen. Es ist also noch möglich und ausdrücklich erwünscht, Sessions zum Thema Grundwasser einzureichen. Und natürlich ist es auch möglich und ausdrücklich erwünscht, Beiträge zum Thema Grundwasser einzureichen.
————————————————————
Fachsektion Hydrogeologie e.V. in der DGGV e.V.
Geschäftsstelle
Dr. Maike Rüsgen
c/o macio Raumstation
Emmy-Noether-Str. 17
76131 Karlsruhe
Tel: +49 721 48070470
E-Mail: maike.ruesgen@fh-dggv.de
Web: www.fh-dggv.de
Bodenschutz- und Altlastensymposium 28.-29.09.2023 in Berlin
Alle 5 Jahre wieder findet in Berlin ein Bodenschutz- und Altlastensymposium statt, dass die SenUMVK gemeinsam mit der Bundesgesellschaft GESA – Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH organisiert und gestaltet.
Die Tagesordnung, das Rahmenprogramm und der Anmelde-Link sind veröffentlicht unter: https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/. Eine Schifffahrt auf den Berliner Gewässern findet traditionell auch wieder statt.
Es werden die Themen Klimawandel im urbanen Raum, Bodenschutz (Vor- und Nachsorge) kombiniert mit neuen innovativen Ideen zur ökologischen Nachnutzung von gereinigtem Grundwasser bis hin zur Thematik der Anwendung der neuen Mantel-VO/Bundesbodenschutzverordnung. Weitere Schwerpunktthemen sind die Darstellung der Nachhaltigkeit der Sanierungsmaßnahmen im Ökologischen Großprojekt Berlin in den letzten 30 Jahren, die Flächenrevitalisierung hochkontaminierter Standorte, die PFAS-Thematik, der Masterplan Wasser Berlin, das Verwaltungshandeln beim Vollzug des nachsorgenden Bodenschutzes sowie die Vorstellung der neuen Berliner Landesbodenschutzkonzeption. Es konnte zusätzlich der ARD – Wettermoderator Karsten Schwanke für einen Fachvortrag zum Klimawandel, unter besonderer Betrachtung städtischer Ballungsräume gewonnen. werden
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Abteilung II – Integrativer Umweltschutz, Referat II C – Bodenschutz, Boden-, Altlasten- und Grundwassersanierung, II C 2 – Brückenstraße 6 | 10179 Berlin