Startseite » Veranstaltungen
Workshop Untersuchungsmethoden zum Schadstoffabbau in Altlasten 21.-22.09.2023 Leipzig
Die Isodetect GmbH auch in diesem Jahr wieder einen Workshop zum Thema „Schadstoffabbau in Altlasten“ an. Er gilt als Fortbildungsmaßnahme für Sachverständige und ist in der Regel relativ schnell ausgebucht. Die genauen Informationsangaben lauten:
21.-22.09.2023, Leipzig, Workshop
Untersuchungsmethoden zum Schadstoffabbau in Altlasten
Isodetect GmbH
Deutscher Platz 5b
04103 Leipzig
Tel.: 089-8908-4187
info@isodetect.de
www.isodetect.de/fortbildung
Bodenschutz- und Altlastensymposium 28.-29.09.2023 in Berlin
Alle 5 Jahre wieder findet in Berlin ein Bodenschutz- und Altlastensymposium statt, dass die SenUMVK gemeinsam mit der Bundesgesellschaft GESA – Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH organisiert und gestaltet.
Die Tagesordnung, das Rahmenprogramm und der Anmelde-Link sind veröffentlicht unter: https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/. Eine Schifffahrt auf den Berliner Gewässern findet traditionell auch wieder statt.
Es werden die Themen Klimawandel im urbanen Raum, Bodenschutz (Vor- und Nachsorge) kombiniert mit neuen innovativen Ideen zur ökologischen Nachnutzung von gereinigtem Grundwasser bis hin zur Thematik der Anwendung der neuen Mantel-VO/Bundesbodenschutzverordnung. Weitere Schwerpunktthemen sind die Darstellung der Nachhaltigkeit der Sanierungsmaßnahmen im Ökologischen Großprojekt Berlin in den letzten 30 Jahren, die Flächenrevitalisierung hochkontaminierter Standorte, die PFAS-Thematik, der Masterplan Wasser Berlin, das Verwaltungshandeln beim Vollzug des nachsorgenden Bodenschutzes sowie die Vorstellung der neuen Berliner Landesbodenschutzkonzeption. Es konnte zusätzlich der ARD – Wettermoderator Karsten Schwanke für einen Fachvortrag zum Klimawandel, unter besonderer Betrachtung städtischer Ballungsräume gewonnen. werden
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Abteilung II – Integrativer Umweltschutz, Referat II C – Bodenschutz, Boden-, Altlasten- und Grundwassersanierung, II C 2 – Brückenstraße 6 | 10179 Berlin
Witten: Sanierungsstart an der Altablagerung „An der Schlinke“ – Herstellung eines Dränagesystems zur Trockenlegung der Altablagerung
Die gemeinsame Pressemitteilung von AAV und Ennepe-Ruhr-Kreis vom 05.09.2023 finden Sie hier:
Pressemitteilung Schlinke Sanierungsstart
Am 18. September 2023 beginnen die voraussichtlich bis Ende des Jahres 2024 dauernden Bauarbeiten in Witten-Annen zur Sanierung der u. a. mit Dioxinen und Chlorphenolen belasteten Altablagerung „An der Schlinke“. Der AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung ist Maßnahmenträger sowie Auftraggeber und führt die Sanierung in enger Abstimmung mit dem Ennepe-Ruhr-Kreis durch.
ENVIROMANAGEMENT/UMWELTMANAGEMENT 02.-03.10.2023 Slowakei
13. Internationale Expertenkonferenz UMWELTMANAGEMENT 02.-03. Oktober 2023
ABFALL-METRIKEN – WAS MAN NICHT MISST, KANN MAN NICHT MANAGEN
Die diesjährige Konferenz befasst sich mit Abfallmetriken und wird eine Reihe von Themen untersuchen, die sich darauf konzentrieren, warum Abfalldaten für die Branche wichtig sind und wie sie genutzt werden können, um sowohl die Geschäfts- als auch die Umweltleistung zu verbessern. Die Themen reichen von der Messung des Deponiegases auf aktiven und stillgelegten Deponien bis hin zur Berechnung der Leistung von Energy-for-Waste-Anlagen sowie weiteren Schlüsselthemen
HOTEL PATRIA ****, ŠTRBSKÉ PLESO, HOHE TATRA, SLOWAKEI enviro2023 – NMC
NEBEN DER PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER KONFERENZ KÖNNEN SIE AUCH MITTELS ONLINE-SCHALTUNG AM KONFERENZPROGRAMM TEILNEHMEN ODER SICH PRÄSENTIEREN.
33. Deponie- und Altlastenseminar am 18. & 19. Oktober 2023 in Karlsruhe
Das Konzept dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Themen aufzugreifen und einen Überblick über den aktuellen Stand der Deponieszene zu geben, sowie neue Entwicklungen und Trends aufzuzeigen. Dies tun wir auch in diesem Jahr mit interessanten, aktuellen und breit gefächerten Themen:
- Klimaschutzbelange bei der Zulassung von Deponien – Schnittstelle von Klimaschutz und Deponiegenehmigungen
- Deponie auf Deponie – bautechnische & wirtschaftliche Nachhaltigkeitsaspekte / ökonomische und technische Aspekte
- Entsorgungssicherheit – Weiterbetreib der Deponie Vereinigte Ville
- Illegale Abfallentsorgung im Ausland – Plastikmüll als Problemfall
- Vom Deponie- zum Solarstandort
- Horizontalspühlborung: Berstling und Co. auf der Deponie Eberstadt
- Entsorgung asbesthaltiger Abfälle – Novelle der LAGA Vollzugshilfe M23 – neue regulatorische Aktualisierungen zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle
- Innovative Abfallnachverdichtungsverfahren – modernste Verfahren zur Abfallverdichtung
- Ergebnisse von Aufgrabungen in Oberflächenabdichtungen
- Intelligente Robotik für die Deponie und Altlastensanierung
- Bundesverwaltungsgericht zum Sanierungsfall Kesslergrube –Klagerecht gegen Sanierungsentscheidungen
- Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie bei Frau Herzog, ICP mbH, Tel. 0721 94477-19 E-Mail: seminare@icp-ing.de
oder unter: https://icp-ing.de/seminare/
Ort: Gartenhalle (Kongresszentrum) Festplatz 9, 76137 Karlsruhe sowie Online als Livestream über eine Videokonferenzplattform
kassel23 Thema Grubenwasser und Wasser der Salzförderung 17. -19.10.2023
Die Deutsche Tagung zum Thema Grubenwasser und Wasser der Salzförderung mit internationalem Charakter findet vom 17. bis 19. Oktober 2023 in den Räumen Tagungszentrum Gegenbauer Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel (im Haus der Kirche) statt.
Es konnten Jahr zwei neue Aussteller und Sponsoren gewonnen werden, die „ahu | Wasser – Boden – Geomatik“ aus Aachen und aus Belgien die Firma „Traqua“, die ihre neuesten Techniken zur Tracerdetektion vorstellen wird. Als Unterstützer konnten wie im letzten Jahr die TU Bergakademie Freiberg, die Technische Hochschule Georg Agricola, die Tshwane University of Technology und die International Mine Water Association gewonnen werden. Neu hinzugekommen ist das Forum Bergbau und Wasser, das einen eigenen Vortragsblock anbieten wird. Das Themenspektrum reicht von Tracertests in Swasiland über Grubenflutungen in Deutschland und die Grubenwassersituation in der Ukraine.
Darüber hinaus wird für vier studentische Teilnehmer eine kostenlose Teilnahme an der Tagung angeboten, und die beiden besten studentischen Vorträge werden mit 150 und 100 € ausgezeichnet. Lesen Sie dazu hier.
Erste Vortragsbeiträge finden Sie hier: www.kassel23.de/Beitraege
Hier geht es direkt zur Beitragsanmeldung -bis 20.9.2023 : www.kassel23.de/Beitragsanmeldung
und hier zur Tagungsanmeldung: www.kassel23.de/Tagungsanmeldung
ROBDEKON-Partizipationsveranstaltung 18.-19.10.2023 Karlsruhe – Anmeldung bis 29.09.2023
Vom 18.10.2023 bis 19.10.2023 findet in Karlsruhe die zweite Partizipationsveranstaltung des Kompetenzzentrums ROBDEKON »Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« mit Hands-on-Demonstrationen und Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis statt.
Wissenschaft trifft auf Praxis – neueste Entwicklungen im Bereich der Dekontaminationsrobotik werden vorgestellt:
- Hands-on-Demonstrationen: Erleben Sie neuartige Dekontaminationsroboter hautnah und nehmen Sie die Chance wahr, diese selbst auszuprobieren.
- Fachvorträge mit Workshopcharakter: Vertiefen Sie Ihr Wissen im Rahmen unserer Vorträge von erfahrenen Anwendern aus der Praxis und Wissenschaftlern des ROBDEKON-Konsortiums.
Die Veranstaltung findet am Fraunhofer IOSB in Karlsruhe statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten jedoch um eine Anmeldung bis zum 29.9.2023 unter info@robdekon.de.
Die aktuelle Version des Programms können Sie stets auf der Website finden.
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB / Autonome Robotersysteme,
Fraunhoferstr. 1, 76131 Karlsruhe, Telefon +49 721 6091-578
Bodenforum Österreich – Herbsttreffen 18.-19.10.2023 in Präsenz und via Live-Stream -Anmeldung bis 10.10.2023
Das Umweltbundesamt, die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG) und der Österreichische Verein für Altlastenmanagement (ÖVA) laden Sie herzlich zum Herbsttreffen 2023 des Bodenforums Österreich von Mittwoch, 18. bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 in Tulln ein
THEMA: Monitoring, nachhaltige Bewirtschaftung und kontaminierte Standorte – alles geregelt?
Das EU Boden-Monitoringgesetz (Soil Monitoring Law) – Perspektiven und Konsequenzen für eine Umsetzung in Österreich
Böden sind für unsere Ernährung, Natur und Wirtschaft von grundlegender Bedeutung und verdienen den gleichen Schutz wie Wasser, Luft und die Meeresumwelt. Am 5. Juli 2023 hat die Europäische Kommission die Directive on Soil Monitoring and Resilience (Soil Monitoring Law) vorgelegt. Diese ist ein Legislativvorschlag im Rahmen der EU Bodenstrategie für 2030.
Mit dem Vorschlag zum EU Soil Monitoring Law werden u.a.
- Maßnahmen für die Bodenüberwachung bestimmt, Parameter und Kriterien für gesunde Böden, Flächeninanspruchnahme und -versiegelung,
- ein gemeinsamer Rahmen für die nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung von Böden beschrieben, sowie
- die Erfassung und Management kontaminierter Standorte übergreifend geregelt.
Gesunde Böden sind eine wesentliche Voraussetzung für viele Bereiche der Umweltpolitik, wie Klimaneutralität oder eine saubere und kreislauforientierte Wirtschaft. Dies dient dazu, Bodendegradation und dem Verlust biologischer Vielfalt entgegenzuwirken, für gesunde Lebensmittel zu sorgen und damit die menschliche Gesundheit zu schützen.
Im Zuge des Herbsttreffens 2023 sollen die Umsetzung und Perspektiven der EU Bodenstrategie 2030 – im speziellen des Soil Monitoring Law und aktuelle Aktivitäten in Österreich – im Expert:innenkreis diskutiert werden.
Sie können das Herbsttreffen 2023 vor Ort in Tulln besuchen oder via Live-Stream dabei sein. Wir bitten um Anmeldung bis 10. Oktober 2023.
Die Vorträge und Diskussionsrunden werden im Live-Stream übertragen, bei den Workshops am Tag 1 ist dies aus technischen Gründen nicht möglich. Im Anschluss stehen die Zusammenfassungen im Plenum wieder online zur Verfügung.
ÖVA – Österreichischer Verein für Altlastenmanagement Rothkirchgasse 4/4/7, 1120 Wien
Forum Boden – Gewässer – Altlasten am 27.10.2023 Hochschule Osnabrück, Standort Haste
Das jährliche Forum Boden – Gewässer – Altlasten findet am 27.10.2023 in Osnabrück statt
Thema: 25 JAHRE BUNDESBODENSCHUTZGESETZ UND -VERORDNUNG
Entstehung, Entwicklung, aktueller Stand, Ausblick
Anmeldung bis 11.10.2023 unter www.hs-osnabrueck.de/forum-boden-gewaesser-altlasten-2023
Hochschule Osnabrück, Standort Haste
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
Gebäude HR
Oldenburger Landstraße 24
49090 Osnabrück
Dare to know, need to know, want to know: Wie viel Datenerfassung darf es sein? – am 03.11.2023 in Berlin
Im Rahmen der Berlin Science Week 2023 findet am Freitag, 3. November 2023 von 16.30 bis 17.45 Uhr die Veranstaltung zu diesem Leitthema statt:
„Dare to know, need to know, want to know: Wie viel Datenerfassung darf es sein?”. Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung, die sowohl im Museum für Naturkunde Berlin stattfindet als auch live übertragen (und aufgezeichnet) wird.
Jeder Mensch hinterlässt jeden Tag Spuren, die digital erfasst und ausgewertet werden: für die Planung von Radwegen oder eine verbesserte Diagnostik sowie medizinische Behandlung genauso wie für individualisierte Werbung und die Bewertung der persönlichen Kreditwürdigkeit. Was wissen wir darüber eigentlich, wie viel von uns möchten wir tatsächlich preisgeben und wo ist es ratsam, Grenzen zu setzen? Wie viel Transparenz ist wichtig, was sollten Unternehmen tun und welche Leitplanken sind sinnvoll? Zur Diskussion dieser Fragen hat die HTW Berlin vier Gäste aus Wissenschaft und Gesellschaft eingeladen. Sie werden unterschiedliche Facetten des Themas beleuchten und gemeinsam mit Ihnen nach Antworten suchen.
Bitte melden Sie sich bis zum 30. Oktober hier an. Weitere Informationen und Anmeldung unter htw-berlin.de/symposium
- << Erste Seite
- < Vorherige
- 1
- 2
- > Nächste
- >> Letzte Seite