Junger ITVA

Der Junge ITVA umfasst alle ITVA-Mitglieder, die jünger sind als 40 Jahre. Der  Junge ITVA möchte diese Kolleginnen und Kollegen stärker vernetzen, in die fachliche und gesellschaftliche Arbeit des Verbands stärker einbinden sowie neue Mitglieder zur Mitarbeit im Verband motivieren.

Um die Verbandsarbeit moderner aufzustellen und den jungen Mitgliedern mehr Partizipations- und Beteiligungsmöglichkeiten zu eröffnen, hat der Vorstand des ITVA am 08. Juni 2021 den Jungen ITVA ins Leben gerufen und kommissarisch mit Katja Schelle, Lina Schulz und Uwe Boester einen Arbeitskreis gebildet, der den Jungen ITVA im Verband etablieren wird.

         

Die Ziele

Junge Kolleginnen und Kollegen von der Verbandsarbeit zu überzeugen, zu vernetzen, weiterzubilden und eine Basis für die gemeinsame Arbeit an Altlastenthemen und einer gemeinsamen Interessensvertretung zu schaffen, sind die erklärten Ziele des Jungen ITVA. Deshalb werden alle ITVA-Mitglieder unter 40 Jahren angesprochen.

Wenn man als Berufsanfänger, junge Kolleginnen oder junger Kollege fachliche Unterstützung braucht, sich in Themen einarbeiten und fortbilden möchte oder einfach einen Austausch auf Augenhöhe mit gleichaltrigen Kolleginnen und Kollegen sucht, ist der Junge ITVA die richtige Anlaufstelle. Von diesen Vorteilen möchten wir zudem möglichst viele junge Berufseinsteiger von einer Mitarbeit im ITVA überzeugen und durch den Abbau hierarchischer Hürden einen niedrigschwelligen Zugang zu den Vorteilen des Verbandsnetzwerks darstellen.

Dazu möchten wir ein sichtbarer und ansprechbarer Teil des ITVA sein. Als Teil des Programmkomitees für die Altlastensymposien möchten wir junge Kolleginnen und Kollegen auf der größten öffentlichen Veranstaltung des Verbands mehr Platz einräumen. Zusammen im Verband können wir mehr bewegen als jeder einzelne allein und über die Branche hinaus Gehör finden.

Am 06.10.2022 fand ein virtuelles Kickoff-Meeting mit zahlreichen Interessierten statt. Themen waren: Kennenlernen; Einbindung in die Verbandsarbeit: Information über Struktur  und Fachausschüsse, Regionalgruppen, Vorstand; Vernetzung; Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit –  Modernisierung des öffentlichen Auftrittes des ITVA.  Am 10.11.2022  von 12-13 Uhr fand ein weiteres Treffen – online – statt. Es wurden z.B. die Fachausschüsse H1: Technologien und Verfahren sowie C7 Kampfmittelräumung, und des weiteren 2 Regionalgruppen vorgestellt. Am 24. Februar 2023  von 12-13 Uhr findet das nächste Online-Meeting zum Thema „Altlastensanierung auf kampfmittelverdächtigen Flächen“ in Zusammenarbeit mit Kollegen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) statt. Auf dem Altlastensymposium in Wuppertal wird es am 23.3.2023 abends ein Treffen geben.