Aktuelles

ITVA Altlastensymposium 2024 in Kassel – Einladung zur Beitragseinreichung / Call for Papers

Das Altlastensymposium 2024 findet vom 20. bis 22.03.2024 in Kassel statt

Altlastensymposium 2024 in Kassel – ITVA (itv-altlasten.de)

Einladung zur Beitragseinreichung / Call for Papers

Call-for-papers_Altlastensymposium-2024-.pdf

PlanerInnen, Sachverständige, Investoren, ProjektentwicklerIinnen und Sanierungspflichtige, Behörden, Kommunen, Untersuchungsstellen, Prüflaboratorien, NachwuchswissenschaftlerInnen, Technologieanbieter sowie ausführende Unternehmen sind eingeladen, sich mit Vorträgen aktiv an der Auseinandersetzung über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen des Altlastenmanagements und des Flächenrecyclings in Praxis, Vollzug, Wissenschaft und Forschung zu beteiligen.

Geplante Themenschwerpunkte

  • Rechts- und Vollzugfragen, Instrumente und Umsetzungsaspekte der Mantelverordnung; EU-Soil Monitoring and Resilience Directive (Soil Monitoring Law), Aktuelle Rechtsprechung
  • Vorsorgender Bodenschutz / Naturschutz,  Bodenkundliche und ökologische Baubegleitung, Bodenschutzkonzept, Naturschutz versus Sanierung
  • Digitalisierung / KI , Praxisbeispiele zur Anwendung BIM, Anwendungen Digitalisierung, KI als Heilsbringer? Was bedeutet KI für unsere Arbeit?
  • Nachhaltigkeit in der Sanierung, Wie nachhaltig sind Maßnahmen des vor- und nachsorgenden Bodenschutzes wirklich?   Praxisbeispiele sichtbar machen
  • Sanierungspraxis, In situ,  Treatment train, Best practice Sanierung, Lessons learned
  • Hochschule trifft Praxis, Preisverleihung ITVA  ITVA-Preis – ITVA (itv-altlasten.de)
  • Neue Schadstoffe / Emerging Pollutants und PFAS
  • Ziel des Symposiums ist es, diese aktuellen Themen anzusprechen, zu diskutieren und den grenzüberschreitenden interdisziplinären Austausch von Informationen, Erfahrungen und Positionen zu fördern. Beitragsvorschläge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sind ausdrücklich erwünscht.
  • Beitragseinreichung:  Bitte reichen Sie Ihre Kurzfassung (max. 2.100 Zeichen inkl. Leerzeichen, keine Anhänge und Grafiken) bis spätestens 31. Oktober 2023 per E-Mail als Word- oder pdf-Dokument bei der Geschäftsstelle des ITVA  info@itv-altlasten.de  ein.
  • Wir freuen uns auf die Einsendung Ihrer Vortragsvorschläge bis zum 31. Oktober 2023.

ITVA-Preis 2024 – Jetzt bewerben – bis 30.11.2023

ITVA Preis 2024

Der Ingenieurtechnische Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA) verleiht Nachwuchswissenschaftlerinnen / Nachwuchswissenschaftlern und Juristinnen und Juristen für her­vorra­gende Dissertationen oder sehr gute Prüfungsarbeiten den „ITVA-Preis“.

Der ITVA-Preis ist Anregung und Herausforderung, sich in den Gebieten Altlastenmanage­ment, Flächenre­cycling, vor- und nachsorgender Boden- und Grundwasserschutz sowie der Nachhaltigkeit, im Rahmen von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen zu befassen und zur Entwicklung und Anwendung innovativer, praxisgerechter Lösungsansätze und interdisziplinärer Arbeitsweisen beizutragen. Nicht nur technische Themen, sondern auch Arbeiten zu Rechtsfragen der Altlastensanierung und des Bodenschutzes oder verwaltungsrechtliche Arbeiten sind gewünscht.

Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bis zu einem Alter von 33 Jahren, deren Bachelorarbeit/Masterarbeit/Diplomarbeit/Dissertation im Zeitraum vom 01.10.2021 bis 31.10.2023 in einem ordentlichen Verfahren an einer deutschen Hochschule in ingenieur-, geo-, natur-, wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Fachrichtungen entstanden ist.  Die TeilnehmerInnen müssen nicht Mitglied des ITVA sein. Eingereicht werden können sowohl eigene Bewerbungen als auch Vorschläge der wissenschaftlichen/fachlichen Betreuer. Arbeiten, die interdisziplinare Aspekte und Arbeitsweisen hervorheben, werden bevorzugt. Einsendeschluss ist der 30.11.2023. Von den TeilnehmerInnen ist sicherzustellen, dass die Rechte Dritter durch ihre Arbeiten nicht verletzt werden. In der Berichterstattung über die Preisverleihung können die Namen der Bewerberinnen/Bewerber und Auszüge aus den eingereichten Beiträgen jederzeit verwendet werden.

Preise

Der Preis wird in drei Kategorien vergeben, wobei in jeder Kategorie die jeweils beste Arbeit ausgezeichnet wird:

Kategorie A:  Bachelorarbeiten  1.000,00 Euro

Kategorie B: Master-/Diplomarbeiten  1.000,00 Euro

 Kategorie C: Dissertationen   1.000,00 Euro

Die Preise bestehen aus einer Urkunde und einem Preisgeld. Die Preistragerinnen/Preisträger erhalten eine einjährige beitragsfreie Mitgliedschaft im ITVA (inkl. Abonnement Fachzeitschrift altlasten spektrum). Die Verleihung des ITVA-Preises 2024 erfolgt anlässlich des ITVA-Altlastensymposiums 2024, das am 20.–22. März 2024 in Kassel stattfindet, und wird in den ITVA-Mitteilungen der Fachzeitschrift altlasten spektrum bekannt gegeben. Die PreisträgerInnen stellen die prämierten Arbeiten im Rahmen der Veranstaltung als Fachvorträge öffentlich vor. Alle prämierten Beiträge werden in den Tagungsunterlagen des ITVA-Altlastensymposiums publiziert.
Jury: Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury aufgrund wissenschaftlicher Kriterien unter Ausschluss des Rechtsweges ermittelt.

Mitmachen: Mit der Einsendung der Arbeiten werden die Ausschreibungsbedingungen anerkannt. Die Arbeiten bzw. Vorschläge sind ausschließlich in elektronischer Form spätestens bis zum 30.11.2023 einzureichen.

Die Bewerbung besteht aus

  • Wettbewerbsbeitrag (Diplomarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation), 1-seitige Zusammenfassung
  • Liste mit den wesentlichen Schlüsselwörtern, Begründung des Antrages
  • wissenschaftliche Würdigung der eingereichten Arbeit (z. B. durch die/den betreuende/n ErstprüferIn)
  • vollständige Kontaktdaten der Verfasserin/des Verfassers(Titel/Vorname/Name, aktuelle Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Kurzbiographie der Verfasserin/des Verfassers.

Weitere Informationen und Statuten unter https://www.itv-altlasten.de/der-itva/itva-preis-2024

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis 30.11.2023 an:

Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e. V. (ITVA) , Leipziger Platz 8, 10117 Berlin,

Tel.: +49 (30) 48 63 82 80; Fax:  +49 (30) 48 63 82 82

E-Mail: info@itv-altlasten.de

 

Altlastensymposium 2024 in Kassel

Das Altlastensymposium 2024 findet vom 20. bis 22.03.2024 in Kassel statt

Altlastensymposium 2024 in Kassel – ITVA (itv-altlasten.de)

Das Altlastensymposium 2023 fand vom 22.03.2023 bis 24.03.2023 mit etwa 440 Teilnehmenden in der Historischen Stadthalle in Wuppertal statt.
Näheres zum Nachlesen und den digitalen Tagungsband  finden Sie  unter „Altlastensymposium 2023
 Altlastensymposium 2023 in Wuppertal – ITVA (itv-altlasten.de)

Stadthalle Wuppertal Saal 2023

30 Jahre ITVA
Alte Lasten angehen – neue nicht vererben!

Am 12. Oktober 1990, unmittelbar nach der Deutschen Einheit, gründete ein interdisziplinär besetzter Expertenkreis unter dem Namen „Ingenieurtechnischer Verband Altlasten (ITVA)“ den ersten technisch-wissenschaftlichen Verband auf dem Arbeitsfeld der Altlastenbearbeitung. Anlass der Gründung waren insbesondere die immensen ökologischen Altlasten, die sich auftaten.

In den vergangenen 30 Jahren wurde viel geschafft, doch sind auch drei Jahrzehnte nach Gründung unseres Verbandes die Probleme des Bodenschutzes vielfältig. Dazu zählen u.a. die Flächeninanspruchnahme, Kampfmittel, herrenlose und schlummernde Altlasten sowie insbesondere neue Schadstoffe – allen voran PFOAS.

Seit seiner Gründung hat sich der ITVA erfolgreich mit den Herausforderungen auseinandergesetzt. Schon früh erschienen die ersten Arbeitshilfen und Informationsschriften. Es folgten Fachausschüsse zur Bearbeitung altlastenbezogener Fragestellungen und Regionalgruppen. Es wurden zahlreiche Stellungnahmen zu Gesetzen und Verordnungen abgegeben, Runde Tische und Workshops durchgeführt und die allgemein anerkannte Definition für das Flächenrecycling geprägt.

Der Bedeutung der knappen Ressource (Boden)Fläche wurde durch die Umbenennung des Verbandes in Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling im Jahr 2009 Rechnung getragen.

Um dem Bodenschutz eine noch breitere Plattform zu bieten, haben sich die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Boden und der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in der Aktionsplattform Bodenschutz bewährt.

Das jährlich stattfindende Altlastensymposium und die renommierte Fachzeitschrift „altlasten spektrum“ tragen zum fachlichen Austausch in großem Maße bei. All dieses konnte und kann auch in Zukunft nur durch die vielen engagierten Mitglieder gelingen, die sich teilweise schon seit der Gründung des Verbandes, ehrenamtlich einsetzen im Vorstand, im Beirat, in den Fachausschüssen, den Regionalgruppen und dafür ihre private Zeit investieren. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt!

Altlasten und Flächenrecycling sind keine Aufgaben, die innerhalb einer Generation gelöst werden können. Der ITVA möchte auch in den nächsten Jahren mit weiter anhaltendem Engagement zur erfolgreichen Bewältigung der ökologischen Herausforderungen beitragen. Alle Mitglieder sind aufgefordert, an diesen Aufgaben gestaltend mitzuwirken.