Aktuelles

Altlastensymposium 2023 in Wuppertal

12. September 2022

Das Altlastensymposium fand vom 22.03.2023 bis 24.03.2023 mit etwa 440 Teilnehmenden

in der Historischen Stadthalle in Wuppertal statt.

Näheres zum Nachlesen finden Sie  unter „Altlastensymposium 2023

Altlastensymposium 2023 in Wuppertal – ITVA (itv-altlasten.de)

  • digitaler Tagungsband
  • digitaler Fragebogen

Für alle Interessierten:

Vom 20.-22.03.2024  findet das Altlastensymposium 2024 in Kassel statt

Stadthalle Saal

ITVA-Geschäftsstelle

10. Dezember 2021

Sie erreichen uns am Leipziger Platz 8 im Herzen von Berlin – in der 5. Etage in den Räumen der Bürogemeinschaft des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen e.V. (BÖB) und der Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e. V.

Telefonisch erreichen Sie uns Mo-Fr von 8.30 bis 15.30 Uhr unter +49 30 48 63 82 80.
Sie erreichen uns auch immer unter info@itv-altlasten.de

Junger ITVA Sprecher*innenkreis eingesetzt

11. Juni 2021

Seit  Juni 2021 ist der Arbeitskreis  „Junger ITVA“ aktiv. Dem Arbeitskreis gehören Katja Schelle, Lina Schulz und Uwe Boester  an.

Die  Aufgabe des JITVA ist es , die Arbeits­felder und die Arbeitstei­lung zu definieren, die Belange des Jungen ITVA wahrzunehmen so­wie die zuge­hörige Organisationsstruktur aufzubauen.

2023 folgte die Eintragung der geänderten Satzung in das Vereinsregister.

Am 06.10.2022 fand ein virtuelles Kickoff-Meeting mit zahlreichen Interessierten statt. Themen waren: Kennenlernen; Einbindung in die Verbandsarbeit: Information über Struktur  und Fachausschüsse, Regionalgruppen, Vorstand; Vernetzung; Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit –  Modernisierung des öffentlichen Auftrittes des ITVA.  Am 10.11.2022  von 12-13 Uhr fand ein weiteres Treffen – online – statt. Es wurden z.B. die Fachausschüsse H1: Technologien und Verfahren sowie C7 Kampfmittelräumung, und des weiteren 2 Regionalgruppen vorgestellt. Im Februar 2023 ist das nächste Online-Meeting geplant. Auf dem Altlastensymposium in Wuppertal wurde am 23.3.2023 ein Sprecherkreis gewählt.

30 Jahre ITVA
Alte Lasten angehen – neue nicht vererben!

Am 12. Oktober 1990, unmittelbar nach der Deutschen Einheit, gründete ein interdisziplinär besetzter Expertenkreis unter dem Namen „Ingenieurtechnischer Verband Altlasten (ITVA)“ den ersten technisch-wissenschaftlichen Verband auf dem Arbeitsfeld der Altlastenbearbeitung. Anlass der Gründung waren insbesondere die immensen ökologischen Altlasten, die sich auftaten.

In den vergangenen 30 Jahren wurde viel geschafft, doch sind auch drei Jahrzehnte nach Gründung unseres Verbandes die Probleme des Bodenschutzes vielfältig. Dazu zählen u.a. die Flächeninanspruchnahme, Kampfmittel, herrenlose und schlummernde Altlasten sowie insbesondere neue Schadstoffe – allen voran PFOAS.

Seit seiner Gründung hat sich der ITVA erfolgreich mit den Herausforderungen auseinandergesetzt. Schon früh erschienen die ersten Arbeitshilfen und Informationsschriften. Es folgten Fachausschüsse zur Bearbeitung altlastenbezogener Fragestellungen und Regionalgruppen. Es wurden zahlreiche Stellungnahmen zu Gesetzen und Verordnungen abgegeben, Runde Tische und Workshops durchgeführt und die allgemein anerkannte Definition für das Flächenrecycling geprägt.

Der Bedeutung der knappen Ressource (Boden)Fläche wurde durch die Umbenennung des Verbandes in Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling im Jahr 2009 Rechnung getragen.

Um dem Bodenschutz eine noch breitere Plattform zu bieten, haben sich die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Boden und der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in der Aktionsplattform Bodenschutz bewährt.

Das jährlich stattfindende Altlastensymposium und die renommierte Fachzeitschrift „altlasten spektrum“ tragen zum fachlichen Austausch in großem Maße bei. All dieses konnte und kann auch in Zukunft nur durch die vielen engagierten Mitglieder gelingen, die sich teilweise schon seit der Gründung des Verbandes, ehrenamtlich einsetzen im Vorstand, im Beirat, in den Fachausschüssen, den Regionalgruppen und dafür ihre private Zeit investieren. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt!

Altlasten und Flächenrecycling sind keine Aufgaben, die innerhalb einer Generation gelöst werden können. Der ITVA möchte auch in den nächsten Jahren mit weiter anhaltendem Engagement zur erfolgreichen Bewältigung der ökologischen Herausforderungen beitragen. Alle Mitglieder sind aufgefordert, an diesen Aufgaben gestaltend mitzuwirken.