Startseite » Veranstaltungen
Altlastentag Hannover 04.09.2025
Am 04.09.2025 findet auf dem Campus Suderburg der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften der 32. Altlastentag Hannover statt mit Workshops und Fachausstellung
Veranstalter: Verein für Umweltschutz (VfU) e.V.
Dickensstr. 29, 30175 Hannover
REMTECH EUROPE 15.-19.09.2025 in Ferrara/Italien in Präsenz und online – Hybrid
International Conference on Contaminated Sites and Environmental Protection / Internationale Konferenz über kontaminierte Standorte und Umweltschutz
Participation is free of charge (upon registration).
Please note: each session has a separate registration link – you need to register individually for the sessions you wish to attend.
All sessions can be followed online.
Selected Sessions (in English):
Session 6 – Sustainable Solutions for Soil Pollution: Legal, Scientific, and Nature-Based Approache
Session 11 – Management of contaminated sites in Africa
Session 19 – Mining Legacies: Assessment, Risk, and Recovery
Session 36 – PFAS Management Strategies
Session 45 – Biochar Applications in Soil Remediation
16.09.2025 Session 3 – Nachhaltigkeit bei der Altlastensanierung (in German)
Konferenz Geo4Göttingen 14.-18.09.2025 Göttingen
Diese gemeinsame Konferenz wird von der Universität Göttingen vom 14. bis 18. September 2025 in Zusammenarbeit mit vier führenden wissenschaftlichen Gesellschaften veranstaltet:
der Deutschen Geologischen Gesellschaft (DGGV), der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie (DGGM), der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) und der Paläontologischen Gesellschaft (PalGes). Diese Vierergruppe spiegelt die Zusammensetzung der Göttinger Fakultät für Geowissenschaften und Geographie wider, schränkt aber den Umfang der Tagung nicht ein. Die Organisation der Konferenz erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Geowissenschaften in Deutschland (DVGeo).
Ort: Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben, 37073 Göttingen
E-Mail: geo4goettingen2025@fu-confirm.de
DBG 2025 – Jahrestagung 13.-18.09.2025 in Tübingen
Die Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) 2025 wird vom 13. bis 18. September 2025 an der Universität Tübingen stattfinden. Die traditionsreiche Veranstaltung bietet erneut eine dynamische Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung in der Bodenkunde.
Das Motto der Tagung lautet #GesundeBödenKlimaschutz. Böden bedecken fast die gesamte Erdoberfläche, liefern mehr als 90 % unserer Nahrungsmittel, beherbergen ein Viertel der biologischen Vielfalt unseres Planeten, reinigen unser Trinkwasser und tragen zur Regulierung unseres Klimas bei. Sie sind eines der komplexesten Biogeosysteme der Natur und enthalten eine Vielzahl von festen, flüssigen und gasförmigen Verbindungen. In Wechselwirkung mit einer Vielzahl von Organismen sind unsere Böden Teil der globalen Kreisläufe des Lebens auf der Erde und tragen zu ihnen bei. Gesunde Böden geben uns daher Antworten auf die vier großen Herausforderungen unserer Zeit: Ernährung, biologische Vielfalt, Wasser und Klima. Sie sind die Grundlage unserer Zivilisation und erfordern unsere besondere Aufmerksamkeit und Verantwortung.
Kontakt: F&U confirm
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig |
Fachsektionstage Geotechnik 07.-08.10.2025 in Würzburg
Die „Fachsektionstage Geotechnik“ als Interdisziplinäres Forum vereinen die folgenden Tagungen unter einem Dach:
- 24. Tagung für Ingenieurgeologie
- 26. Symposium Felsmechanik und Tunnelbau
- 5. Bodenmechanik-Tagung
- 19. Informations- und Vortragstagung über Kunststoffe in der Geotechnik – FS-KGEO 2025
- 11. Symposium Umweltgeotechnik
www.fachsektionstage-geotechnik.com
Ort: Congress Centrum Würzburg
Pleichertorstraße, 97070 Würzburg
www.wuerzburg.de/tagungen
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT)
Hollestraße 1g, 45127 Essen
+49 (0)201/78 27 23
service@dggt.de
www.dggt.de
af-Fachveranstaltung 13.10.2025 in Stuttgart
Die diesjährige af-Fachveranstaltung unter dem Titel „Brisante Stoffe im Flächenrecycling“ widmet sich aktuellen Herausforderungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um Schadstoffe, die nicht nur im Rahmen des Flächenrecyclings eine besondere Relevanz haben. Geplant sind Fachvorträge aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung, u.a. zu den folgenden Themen:
- Novellierung der Gefahrstoffverordnung – neue Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest
- Auswirkungen von Schadstoffen auf die menschliche Gesundheit / Gesundheitliche Bewertung von Altlasten
- Schadstoffaustrag aus Fassadenmaterialien / Von Fassaden ins Grundwasser: Urbane Biozide
- Umgang mit PFAS-Belastungen / PFAS Schadensfall Rastatt – Herausforderungen für die Verwaltung
Das Programm sowie Details zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier: af_MV_FV_2025_Programm_Anmeldung
Zusätzlich findet die 29. Ordentlichen Mitgliederversammlung des af statt.
Ort; Häussler Bürgerforum, Schwabenplatz 3, 70563 Stuttgart-Vaihingen
Veranstalter: altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
Geschäftsstelle: Ingrid Philp
c/o VEGAS – Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 61
70569 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711/685-67017
altlastenforum@iws.uni-stuttgart.de
https://www.altlastenforum-bw.de/
35. Deponie- und Altlastenseminar 15.-16.10.2025 in Karlsruhe
Auf dem 35. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar stehen aktuelle Entwicklungen in der Deponietechnik, Altlastensanierung und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt – ergänzt durch rechtliche Neuerungen, technologische Innovationen und konkrete Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Themen:
▶ Neue Entwicklungen im deutschen und europäischen Deponierecht – aktuelles zum BVT- Merkblatt Deponien
▶ Deponie Vereinigte Ville – Neue Bohrlöcher für den Klimaschutz
▶ Beseitigung gefährlicher Abfälle in der Untertagedeponie Herfa-Neurode
▶ Intelligente Bau- und Arbeitsmaschinen für den Betrieb und die Sanierung von Deponien – sicheres Arbeiten in schwieriger Umgebung
▶ Untersuchungen zur Immobilisierung PFAS-kontaminierter Böden für die Deponierung
▶ Rückholbare Zwischenlagerung von Klärschlammaschen auf Deponien – Problemlösung oder Problem?
▶ Die Probenahme von Abfällen gemäß LAGA PN 98 vor Gericht
▶ Aktuelle Situation der Deponiekapazitäten – mögliche Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung
▶ Flexible Konzepte zur Sickerwasseraufbereitung – praktische Erfahrungen zur PFAS-Elimination
▶ Entsorgung, Sicherung und Langzeitlagerung von PFAS-haltigen Abfällen
Ort: Festplatz 9, 76137 Karlsruhe
Deponie- und Altlasten Seminar 2025 – ICP EUTECH
Veranstalter:
76227 Karlsruhe
Tel.: +49 (0) 721 94477 10
E-Mail: icp@icp-ing.de
in Kooperation mit der SIERA Academy
6. af-Firmenkontaktmesse „Berufsbild Umweltschutz“ 11.11.2025 Stuttgart
Das altlastenforum Baden-Württemberg e.V. veranstaltet am 11. November 2025 auf dem Universitätscampus Stuttgart-Vaihingen die 6. af-Firmenkontaktmesse „Berufsbild Umweltschutz„.
Ab 16:00 Uhr werden auf dem „Campus Vaihingen“ der Universität Stuttgart verschiedene Berufsfelder in Vorträgen vorgestellt. Alle ausstellenden Firmen werden die Möglichkeit haben, sich am Vortragsprogramm mit einer 5-minütigen Kurzpräsentation zu beteiligen. Im Anschluss daran gibt es im Foyer für die Studierenden die Möglichkeit, sich direkt bei den ausstellenden Firmen und Institutionen zu informieren.
Veranstalter und Kontakt: altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Geschäftsstelle,
Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung | Universität Stuttgart | Pfaffenwaldring 61 |70569 Stuttgart
Tel.: +49 (711) 685 67017 | E-Mail: altlastenforum@iws.uni-stuttgart.de
27. Dechema-Symposium Strategien zur Sanierung von Boden und Grundwasser 24.-25.11.2025 in Frankfurt am Main
Das 27. Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ legt in diesem Jahr seine Schwerpunkte auf aktuelle Fragestellungen in den Bereichen Grundwasser und Boden. Die Bandbreite reicht von langfristigen Sanierungsentscheidungen, Nachhaltigkeitsaspekten, über Fortschritte mit konventionellen Verunreinigungen, Schadstofffahnen persistenter Verunreinigungen, Wechselwirkungen mit der der städtebaulichen Transformation/Planung bis hin zur Nutzung künstlicher Intelligenz.
Hinzu kommen rechtliche Fragestellungen neues aus Erkundung, Untersuchung und Überwachung sowie Neues aus der Forschung und Entwicklung. Besonders die BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung – LURCH“ lässt hier Impulse erwarten. Nicht zuletzt sind Praxisbeispiele und -erfahrungen zu allen Themenbereichen ein übergreifendes Anliegen des Symposiums.
Ziel des Symposiums ist es, Perspektiven zu diskutieren, den Kenntnisstand zu verbessern und den persönlichen Erfahrungsaustausch in Forschung und Praxis zu fördern. Wir laden Forscher und Entwickler, Planer, Behörden, Technologieanbieter und Sanierungspflichtige ein, sich mit Vorträgen und Postern an diesem spannenden Dialog zu beteiligen. Das vollständige Programm steht ab Ende August 2025 zur Verfügung
In der begleitenden Fachausstellung bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen, Technologien und Dienstleistungen zu präsentieren.
Einreichung von Last Minute Poster Beiträgen bis 31.10.2025
Ort: Dechema-Haus Frankfurt am Main
Kontakt: DECHEMA e.V.
Veranstaltungen und Gremienbetreuung
Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main
https://dechema.de/sanierung25.html
6th International Conference on PFAS 27.11.2025 Genf – Schweiz
Management of Environmental & Health Risks
Kontakt: W.E.B.S. World Event Business Solutions
18, rue Jules César, 78420 Carrières sur Seine -France
- << Erste Seite
- < Vorherige
- 1
- 2
- > Nächste
- >> Letzte Seite