ITVA / BVB-Arbeitskreis „Asbest in Boden und Bauschutt“

Der gemeinsame Arbeitskreis von Bundesverband Boden e.V. und ITVA e.V. zum aktuellen Thema „Asbest in Boden und Bauschutt“ erarbeitet Analysen und Thesen zum Wissenssand und zu diesen Fachthemen:

    • systematische Gefährdungsabschätzung – orientiert an den Ableitungsmaßstäben der BBBodSchV
    • Umgang mit potenziell asbesthaltigen Böden/Auffüllungen
    • systematische Untersuchungen zum Vorkommen von Asbest auf unterschiedlichen Standorten
    • Untersuchungen zur Freisetzung von Asbest
    • Expositionszenarien (z. B. bei der Wohngarten-Nutzung oder der späteren Nutzung bei Flächenrecycling-Projekten)

Aktuelles:

Im Januar 2023 wurde von der Arbeitsgemeinschaft „Asbest im Boden“ der Abschlussbericht zum LFP-Projekt „Grundlagen für den Umgang mit Asbest auf altlastverdächtigen Flächen und Altlasten: Exemplarische Untersuchung von (historischen) mineralischen Auffüllungen auf Asbest – Teilprojekt 1 – (Projekt-Nr. B2.22)“ vorgelegt. An dem Bericht hatten die Mehrzahl der Mitglieder des Arbeitskreises mitgewirkt. Die Projektergebnisse wurden bei 67. ALA-Sitzung am 02.02.2023 vorgestellt, ebenso auf der DCONex im Januar 2023.

Im Mai 2023 wurde die Arbeitsgemeinschaft „Asbest im Boden“ durch die Geschäftsstelle der LABO mit der Durchführung des LFP-Projekts „Grundlagen für den Umgang mit Asbest auf altlastverdächtigen Flächen und Altlasten, Teilprojekt 2: Bewertung von Asbest in mineralischen Auffüllungen (Projekt-Nr. B2.23)“ beauftragt. An diesem Projekt wirken neben den ARGE-Mitgliedern auch weitere Mitglieder des ITVA/BVB-AK Asbest im Boden und Bauschutt mit.

Beim Altlastentag Hannover im September 2023 wurde durch Vertreterinnen und Vertreter aus dem Arbeitskreis ein Workshop zum Thema Asbest im Boden gestaltet. Über die Workshop-Ergebnisse wurde im Rahmen der Berichte über den Altlastentag 2023 in den in den Verbands-Zeitschriften “altlasten spektrum” und “Bodenschutz” berichtet.

Das Teilprojekt 2 Nr. B2.3 wurde 2024 abgeschlossen, der Untersuchungsbericht veröffentlicht unter: LABO (laenderfinanzierungsprogramm.de)

Bei den bisherigen Arbeitskreis-Treffen in 2024 und 2025 wurden die Zwischenergebnisse aus dem laufenden LFP-Projekt vorgestellt. Weitere Berichte zu den Tätigkeiten und aktuellen Themen wurden und werden in den Verbands-Zeitschriften veröffentlicht.

Das nächste Treffen findet am 29.09.2025  in Duisburg (LANUV NRW) statt.

Interessierte sind herzlich zur weiteren Mitarbeit im Arbeitskreis eingeladen.

Vorsitzender:

Dr. Michael Kerth
Sachverständigenbüro Dr. Michael Kerth
E-Mail: m.kerth@gmx.de