ITVA-Arbeitsgruppe SuRF D-A-C-H
Nachhaltigkeit in der Altlastenbearbeitung
Ausgehend von Diskussionen im ITVA-Fachausschuss 1 Technologien und Verfahren hat sich Anfang 2025 eine Arbeitsgruppe gebildet, die das Thema der Nachhaltigkeit in der Altlastenbearbeitung als eigenständiges Thema im ITVA weiterbearbeiten möchte.
Nachhaltigkeit betrifft die ausgewogene Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten entsprechend den 17 SDGs (Sustainable Development Goals) der UN. Diese sollen nach unserem Verständnis sowohl in der Entscheidung über Sanierungskonzepte und Sanierungsziele als auch bei der Auswahl geeigneter Sanierungstechniken zur Anwendung kommen. Ein wichtiges, aber nicht das einzige Kriterium betrifft dabei den Umwelt- und dabei vor allem den Klimaschutz.
Der Name SuRF knüpft an einen weltweiten losen Arbeitszusammenhang von verschiedenen nationalen und regionalen Einrichtungen mit dem Titel „Sustainable Remediation Forum“ (SuRF) an, die in der bei SuRF UK ansässigen Organisation ISRA (International Sustainable Remediation Alliance) zusammenarbeiten. Sehr schnell hat sich die Diskussion in Deutschland auf das deutschsprachige Ausland erweitert, so dass sich die Arbeitsgruppe für Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz geöffnet hat, was auch im Namen SuRF D-A-CH zum Ausdruck kommen soll.
Grundlage der Arbeit ist das Positionspapier des Fachausschusses 1. Die Arbeitsgruppe SuRF möchte auf dieser Grundlage eigene Arbeitsmaterialien zur Auswahl von Kriterien und deren Bewertung erarbeiten und entsprechende fachliche Unterstützung für die Fachöffentlichkeit bieten. Die Arbeitsgruppe freut sich dafür auf eine rege Mitwirkung interessierter Kolleginnen und Kollegen.
Homepage: surf-dach.org
Koordinator:
Dipl.-Ing. Christian Poggendorf
Tel. +49 (0)175 1611738
E-Mail: Christian.poggendorf@gmx.de