AK Digitale Altlastenbearbeitung/3D/BIM
Die fortschreitende Digitalisierung hat längst alle Bereiche unseres Lebens erfasst – auch die Altlastenbearbeitung und den Bodenschutz.
Der Vorstand des ITVA hatte auf Empfehlung des Beirats im Januar 2019 einen fachausschussübergreifenden Arbeitskreis (AK) Geosoftware und 3D-Visualisierung / Digitalisierung bei der Altlastenbearbeitung und im Flächenrecycling / BIM gegründet. Teilnehmer und Mitglieder waren Personen aus Ingenieurbüros und Behörden, Mitarbeiter einer Softwarefirma, Studierende. Der AK soll mittel- bis langfristig in einen Fachausschuss überführt werden. Zum Vorsitzenden wurde Herr Ilja Prinz (CDM Smith SE, Schwerpunkt BIM) gewählt, zu seinem Stellvertreter Herr Ulrich Schaefer (TAUW GmbH, Schwerpunkt Geosoftware). Koordinator und Ansprechpartner für den Vorstand ist Herr Dr. Karsten Menschner (CDM Smith SE).
Der Arbeitskreis “Digitale Altlastenbearbeitung” hatte das Ziel, die Entwicklungen in der Digitalisierung zu verfolgen, ITVA-bezogen auszuwerten und zu nutzen sowie unter anderem seinen Mitgliedern eine Plattform zum interdisziplinären Austausch zu bieten.
Es wurden folgende initial zu bearbeitende Schwerpunktthemen identifiziert:
- Stand der Geosoftware inkl. 3D-Visualisierung –
(Status quo der Geosoftware, Grundlagen und Schnittstellen, konzeptionelle Modelle, altlastenspezifische Lösungen, Datenbanken/Geographische Informationssysteme) - Weiterführende Fragestellungen und Zukunftslösungen –
(Open Source Communities bis hin zur BIM-Anbindung vs. Standardsoftware, Big Data, Cloud, nachhaltiges Datenmanagement bis hin zu BIM, Hilfestellung für alle beteiligten Stakeholder) - BIM = Building Information Modeling bei Altlasten/Flächenrecycling –
Welche ITVA-Themen fließen ein? Definition von BIM-Fachmodellen für Altlasten, BIM-spezifisches Altlastendatenblatt, wie kann die klassische Altlastenbearbeitung (Behörden, Kataster) bei dieser Thematik mitgenommen werden (Föderalismus)?
Datenschutzanforderungen sollen in den einzelnen Arbeitspaketen mit bearbeitet werden.
Als Arbeitsergebnisse waren Arbeitshilfen geplant zu diesen Themen: „Stand und Anwendung von Geosoftware inkl. 3D-Visualisierung“ ,„BIM im Kontext von Altlastenbearbeitung und Flächenrecycling“ , „Weiterführende Fragestellungen und Zukunftslösungen für Geosoftware/BIM“ .
Die Arbeitshilfe „Methoden der Digitalisierung bei Altlastensanierungs- und Flächenrecyclingprojekten – Geosoftware, 3D-Visualisierung und BIM“ ist seit August 2024 verfügbar unter
https://www.itv-altlasten.de/publikationen/arbeitshilfen-und-richtlinien/
Vorsitzender des Arbeitskreises 3D/BIM: Ilja Prinz
Head of BIM & Digital Design Europe CDM Smith, Mannheim
E-Mail: ilja.prinz@cdmsmith.com
Aufruf zur Mitarbeit im zu etablierenden Fachausschuss 9: Digitalisierung und digitale Werkzeuge in der Altlastenbearbeitung und im Bodenschutz:
Um den Anforderungen an eine nachhaltige und effiziente Bearbeitung von Altlasten sowie an eine moderne, datenbasierte Herangehensweise im Bodenschutz gerecht zu werden, hat die Mitgliederversammlung im Anschluss an die Symposien in Kassel und Leipzig beschlossen, dass der frühere Arbeitskreis (AK) „Digitale Altlastenbearbeitung/3D/BIM“ in den Fachausschuss 9 überführt wird, der sich mit Digitalisierungsthemen befassen soll. Insbesondere soll der Betrachtungsrahmen so gewählt werden, dass alle mit der Digitalisierung verbundenen Werkzeuge (KI, Modellierung, etc.) dort thematisch Berücksichtigung finden. Zur Neugründung bzw. Aktualisierung als Fachausschuss sind alle interessierten Mitglieder des ITVA zur Mitarbeit aufgerufen
Der vorläufige Arbeitstitel des Fachausschusses ist: FA 9, Digitalisierung und digitale Werkzeuge in der Altlastenbearbeitung und im Bodenschutz.
Ideen des Vorstands zu Zielen des Fachausschusses:
Der Fachausschuss soll als Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung digitaler Technologien und Tools in den genannten Bereichen dienen. Dabei sind insbesondere die folgenden Aspekte von zentraler Bedeutung:
- Digitale Werkzeuge in der Altlastenbearbeitung: Welche innovativen Technologien können zur effizienten Identifikation, Sanierung und Dokumentation von Altlasten eingesetzt werden? Wie lässt sich die Qualität und Nachvollziehbarkeit von Sanierungsmaßnahmen durch den Einsatz von Softwarelösungen und digitalen Datensystemen verbessern?
- Bodenschutz und digitale Technologien: Welche digitalen Hilfsmittel können die Planung, Überwachung und Analyse von Bodenschutzmaßnahmen optimieren? Wie können GIS (Geoinformationssysteme), ferngesteuerte Sensoren und Datenbanken zur Prävention und zum Monitoring von Bodenschäden beitragen?
- Datenintegration und -management: Wie können verschiedene digitale Systeme und Datenquellen zusammengeführt werden, um eine ganzheitliche Sicht auf Altlasten und Bodenschutz zu ermöglichen? Welche Rolle spielen dabei Standards und Interoperabilität?
- Innovative Ansätze und Forschung: Welche aktuellen Forschungstrends und innovativen Konzepte gibt es im Bereich der Digitalisierung im Bodenschutz und in der Altlastenbearbeitung? Welche zukünftigen Entwicklungen sind zu erwarten.