Aktuelles

Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa

Sachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlichte Umweltgutachten 2020 „Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa“

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie verlieren Klimawandel und Biodiversitätsverlust aktuell an Aufmerksamkeit. Die langfristige Bedrohung der ökologischen Lebensgrundlagen bleibt aber bestehen.

Auf der Homepage des SRU stehen das das Gutachten, eine Kurzfassung sowie eine begleitende Pressemitteilung zur Verfügung.

Neues Softwaretool zur Bewertung des Einsatzes von mineralischen Ersatzbaustoffen

Zur Bewertung des Einsatzes von mineralischen Ersatzbaustoffen (MEB) steht jetzt kostenlos eine anwenderfreundliche Software zur Verfügung – das Excel-basierte BEMEB-Tool (Bewertung des Einbaus mineralischer Ersatzbaustoffe).

Wird das Softwaretool mit eigenen Daten gespeist, kann auch hier ein medienschutzbasierter Einsatz prognostiziert werden.

Links:

Entwurf eines Gesetzes zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz – GeolDG)

Der Bundesrat hat im Rahmen seiner 985. Sitzung eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz – GeolDG) abgegeben.

Bayerischer Verfüll-Leitfaden veröffentlicht

Der fortgeschriebene bayerische Verfüll-Leitfaden ist ab sofort im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
www.stmuv.bayern.de/themen/wasserwirtschaft/grundwasser/doc/verfuell.pdf

AK Bergbaufolgen – Aufruf zur Mitarbeit

Deutschland ist ein Land, in dem seit Jahrhunderten Bergbau bzw. Rohstoffabbau betrieben wird. Aktuell entstehen große Herausforderungen durch die geplante Einstellung des Kohleabbaus. Die Bewertung daraus resultierender möglicher Umweltgefährdungen erfordert gegenwärtig und auch zukünftig eine permanente, wissenschaftliche und interdisziplinäre Beschäftigung mit den Bergbaugebieten.

Der Vorstand des ITVA hat daher beschlossen, einen Arbeitskreis Bergbaufolgen zu gründen. An einer Mitarbeit Interessierte werden gebeten, sich bei der ITVA-Geschäftsstelle (Tel.: 030/ 48 63 82 80, E-Mail: info@itv-altlasten.de) zu melden.

Förderinstrumente für die Erkundung und Sanierung von Altlasten in den Bundesländern

Der Altlastenausschuss der LABO stellt eine zusammenfassende Darstellung der Förderinstrumente für die Erkundung und Sanierung von Altlasten in den Bundesländern zur Verfügung.

Neue gesundheitsbezogene Richtwerte für die Industriechemikalien PFOS und PFOA

Das Gesundheitsrisiko durch die Chemikalien PFOA und PFOS ist womöglich viel größer als bisher angenommen. Nachdem die Europäische Lebensmittelbehörde Efsa bereits zum Jahresbeginn deutlich geringere Höchstmengen für die Aufnahme im Körper empfohlen hat, schließt sich dieser Einschätzung nun auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) an.